Schulfamilie

Unser Sozialpädagogik-Team

Bürozeiten

Raum: E63
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 -15.00 Uhr

Tel: 089 60 66 64 140
E-Mail: jsa-gymnasium-neubiberg(at)kjr-ml.de

Wir sind das Team der Kinder- und Jugendsozialarbeit (KJSA) am Gymnasium Neubiberg. Seit diesem Jahr haben wir einen neuen Namen: KJSA. An den Inhalten unserer Arbeit ändert sich jedoch nichts – wir unterstützen bei allen Themen und Problemen, so gut wir können. Wir heißen Sie und ihr Kind sehr herzlich willkommen in unseren Räumen (E63). Sie können uns auch gerne eine Email schreiben oder anrufen (siehe Kontaktdaten).

Unsere Arbeit

Unser Team ist für Sie und ihr Kind da. Wir hören Ihnen und Ihrem Kind zu und suchen nach passenden Lösungen, wenn es ein Problem gibt. Alle Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums können jederzeit mit ihren Sorgen, Ängsten, Stress und Ärger zu uns kommen. Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule wohlfühlen können – in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Wir wollen Ausgrenzung entgegenwirken und dafür sorgen, dass jeder respektvoll behandelt wird. Außerdem steht unsere Tür in den Schulpausen offen, damit Schülerinnen und Schüler bei uns spielen, kickern, lesen oder einfach entspannen können. Wenn uns etwas erzählt wird, haben wir eine Schweigepflicht*. Das bedeutet, dass wir Informationen nicht ohne ihre Zustimmung weitergeben dürfen.

Angebote

Die Angebotsübersicht zeigt Ihnen alle unsere Angebote.

Das Team der KJSA möchte alle Schülerinnen und Schüler gut unterstützen. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, persönlich und sozial stark zu werden. Dabei legen wir besonderen Wert auf:

  • Gute Kommunikation
  • Konflikte lösen
  • Mit Frust umgehen
  • Unsicherheiten akzeptieren

Alle in der Schule sollen lernen, schwierige Situationen und Krisen besser zu meistern.

Die KJSA in unserer Schule nimmt eine neutrale Position ein. Dadurch können wir fair zwischen Schülerinnen/Schülern, Lehrkräften und Eltern vermitteln. Unsere Beratung ist darauf ausgerichtet, zusammen mit allen Beteiligten Lösungen zu finden.

Workshops und Projekte

Wir helfen bei großen und kleinen Schulprojekten und Aktionen. Außerdem bieten wir in allen Jahrgangsstufen Workshops zu verschiedenen sozialen Themen an, die ein positives Miteinander stärken. Zusammen mit Lehrern gestalten wir auch angepasste Präventionsangebote, wenn der Bedarf besteht.

Einzelfallberatung

Bei Krisen oder Konflikten, die mit der Schule zu tun haben, sind wir direkt vor Ort, um Einzelberatungen anzubieten. Dabei nutzen wir die systemische Beratung und kurztherapeutische Methoden. Unser Ziel ist es, lösungsorientierte Gespräche zu führen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind.

Gegen Mobbing: „No-Blame-Ansatz“

Bei dieser Methode betrachten wir Mobbing als ein Gruppenproblem und beziehen die gesamte Klasse in die Maßnahme mit ein. Gemeinsam mit dem betroffenen Kind stellen wir eine unterstützende Gruppe zusammen. Auch die Täter werden respektvoll behandelt und als „Experten“ in diese Gruppe integriert.

„ZFU“: Zeit für uns

Wir bieten eine „Zeit für uns“-Stunde an, wenn es in einer Klasse Probleme oder Unstimmigkeiten gibt. Mit der gesamten Gruppe suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Dieses Angebot wird hauptsächlich von Lehrkräften oder Klassenleitern angefragt. Aber auch Schüler können zu uns kommen und eine „Zeit für uns“-Stunde beantragen.

*Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht, d.h. dass wir zu Verschwiegenheit verpflichtet sind und anvertraute Daten und Geheimnisse nicht an Dritte weitergeben dürfen, auch nicht an andere Mitarbeitende der Schulfamilie. Im Rahmen der einrichtungsbezogenen Dokumentation werden personenbezogen Daten (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum) gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 67b Abs. 2 SGB X erfasst und verarbeitet.